Napoleon
Die Liste enthält 69 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
JURA.– BECHET, Jean-Baptiste (Cernans 1759 – Besancon 1830), Verwaltungsbeamter und Historiker, Generalsekretär des Departements JURA.: Brief mit Unterschrift an den Bürger Chatelain in Saint-Amour. LONS-LE-SAUNIER, 9.6.1803. 27 x 19 cm. 1 S. auf Haderbütten mit Briefkopf des Präfekten, General André PONCET (Pesmes 1755 – Montmirey-le-Château 1838).
Übersetzung: Ich übersende Ihnen, Bürger, ein Exemplar des Protokolls der Preisverleihung, die am vergangenen 1. Floreal in der Veterinärschule von Lyon stattgefunden hat. Sie werden zweifellos mit Befriedigung sehen, dass sich der Bürger Chatelain, Ihr Sohn, bei dieser Gelegenheit ausgezeichnet hat und, dass er vom Prüfungsausschuss als Veterinär anerkannt wurde… |
25,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Neuigkeiten von Marschall Duc de Dalmatie (Soult). Paris, 16.6.1813. 31 x 20 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
80,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Aufmarsch auf den Champs Elysées Paris, 3.6.1813. 31 x 20 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
120,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Nachricht von General Dulauloy. Paris, 3.7.1813. 31 x 20 cm. 1 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
80,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Behandlung der Deserteure. Paris, 28.6.1813. 31 x 20 cm. 3 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. kleiner Fleck, sonst gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
80,-- | ![]() |
![]() |
KAISERLICHE GARDE.– DERIOT, Albert Francois (Clairvaux 1766 – Paris 1836). General 1811: Brief mit Unterschrift an General Caffarelli. Über Krankenwagen und Ambulanzen. Paris, 20.4.1813. 31 x 20 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung.
Deriot war Baron de l’Empire 1810. Armée de la Moselle und Armée du Nord 1792-1795, Armée de l’Ouest 1795, in Italien 1796, Armée d’Orient 1798, verwundet in Saint-Jean d’Acre, Armée d’Italie 1805, in Dalmatien 1806, Kommandant der Depots der Garde 1811, gehörte zur Militärkommission, die über Malet und seine Komplizen richtete, Kammerherr des Kaisers 1813, Stabschef der kaiserlichen Garde im April 1815. |
80,-- | ![]() |
![]() |
KORSIKA.– CARBONEL, NN. Lieutenant (in einem Bataillon der Volontaires des Departements Bouches-du-Rhône): Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an die Bürger einer republikanischen Gesellschaft. Hieres, 1.6.1794. 22 x 16 cm. 4 S. Hadernbütten-Doppelbogen. teils stärker braunfleckig.
Übersetzung: Ich mache es mir zur Pflicht, Euch die Neuigkeiten unserer Armeen mitzuteilen, die überall immer vorteilhafter sind, sei es im Norden oder in den Pyrenäen, wo in jedem Augenblick die Republik durch die Heldentaten unserer tapferen Waffenbrüder triumphiert. Ich sollte Ihnen sagen, dass wir gerade die korsischen Inseln verloren haben, wo fast 10000 Mann unserer Armeen unter dem Befehl des Volkvertreters und guten General Lacombe [Jean Pierre LACOMBE SAINT-MICHEL] waren. Ich sollte Ihnen noch sagen dass unsere tapferen Verteidiger der Belagerung zwei Monate und länger standgehalten haben, durch die der Engländer – da er sie nicht im Sturm nehmen konnte – wegen des Hungers erobert hat. Und dieser Gewalt konnte man nicht widerstehen. Unsere Truppen haben sich bis zum letzten Stück Brot geschlagen und man nötigte sie zur Kapitulation … Ich sollte Euch sagen, dass es in dieser Armee fünf Bataillone der Linientruppen und mehrere Bataillone Volontaires gab, bei denen sich das 2. Bataillon der Volontaires des Departements Bouches-du-Rhône befand, dass der tapfere Francois Santon, Sohn von Victor Santon, in demselben Bataillon ist. Ich sollte Euch sagen, dass ich die Freude hatte, ihn in dieser Gegend zu empfangen … Er teilte mir alles mit, was er erlitten hatte. Und, um Euch seinen Respekt – und allen tapferen Republikanern – zu bezeugen, wird er Euch in wenigen Tagen schreiben. Ich sollte Euch sagen, dass Joseph Martin Basbier, Sergent der Grenadiere beim 2. Bataillon des Departements Bouches-du-Rhône, verwundet worden war. Aber er ist nun geheilt. Ich erwarte ihn jeden Augenblick … Ich bitte Euch, dies seinem Vater sofort mitzuteilen, dass er ankommen wird. Ich sollte an seinen Vater schreiben, denn dies ist ein Sohn, der ein guter Soldat ist und, der seine Pflicht gut erfüllt. Ich sollte Ihnen sagen, dass er dank Francois Santon zum Sous-Lieutenant ernannt wurde, aufgrund seines Mutes und seiner ausgezeichneten Haltung bei jeder Gelegenheit. Heute sind mehr als 50 Familien aus Korsika angekommen. Es soll ein Bataillon von Korsen ankommen, die für uns bestimmt sind. Vor dem Aufbruch hat man die ganze Artillerie alle Waffen abgeben lassen. Aber wir haben geschworen, dass wir alle sterben oder Revanche nehmen. Wir haben noch einen guten Ort, das ist Calvis, eine gute Festung. Sie haben uns Bastia und ein Fort, das … heißt, weggenommen, aber sie wurden nur durch Hunger erobert, nachdem der tapfere Verteidiger des Vaterlandes Hunger litt, nachdem er Pferde, Hunde und alle möglichen schlechten Tiere gegessen hat. Das ist also der Sieg, den diese Schurken von Spanien und die Engländer und diese ganzen rebellischen Flüchtlinge errungen haben. Ich ende, Bürger Kameraden, indem ich Ihnen noch sage, das ich die Unnannehmlichkeit hatte, den Capitaine Carbonel ersetzt zu sehen, dessen Platz ein anderer eingenommen hat. Der General hat die Befehle gegeben und man hat sie ausgeführt. Dies hat mir großen Schmerz zugefügt. Ich zog ihm jedem anderen vor… Schöner Text über die Rückschläge der Franzosen auf Korsika, in seinem Stil sehr charakteristisch für die frühen Revolutionskriege. |
80,-- | ![]() |
![]() |
LACROSSE, Jean-Baptiste-Raymond (1761-1829), Admiral: Signierter Brief an den Marineminister BRUIX. o. O. ca 1799 21 x 18 cm. 3 S. auf Doppelbogen Hadernbütten mit Wasserzeichen Englisches Wappen (!).
Der Verfasser war Seekriegsheld der Revolutionskriege und 1805-1815 Oberbefehlshaber der französischen Kriegsmarine. Er sollte zum Marineminister ernannt werden, lehnte dies aber ab. Im vorliegenden Brief an seinen vorgesetzten Ministerbehandelt er kriegsentscheidende Fragen. |
240,-- | ![]() |
![]() |
LACUÉE, Jean Gérard (Hautefage 1752 – Paris 1841). General 1793: Brief mit Unterschrift an den späteren General CAFFARELLI, zu dieser Zeit Stabschef der konsularischen Garde. Paris. 20.9.1800. 24 x 19 cm. 1 Seite auf Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen und Kopfdruck. mittig gefaltet, etwas tintenspurig.
Comte de CESSAC 1808. Minister für die Kriegsverwaltung 1810-1813. Deputierter beim gesetzgebenden Ausschuss 1791, Armée des Pyrénées-Occidentales 1793, Deputierter beim Conseil des Anciens 1795, Mitglied des Instituts, Gouverneur der Ecole Polytechnique 1804, begleitete Marie-Louise nach Blois im März 1814. |
40,-- | ![]() |
![]() |
LE LABOUREUR, Joseph Firmin. Brigadegeneral (nicht bei G. SIX!): Dienstzeugnis mit Unterschrift. Le Citoyen Le Laboureur in seiner Funktion als ehemaliger Kommandant und Inspektor der GARDE DE PARIS für Pierre d’Oby, der acht Jahre unter seinem Befehl in der Stadtgarde, zuletzt als Sergent, gedient hatte. (Paris), 1.11.1793. 14 x 21 cm. Hadernbütten Doppelbogen mit Wasserzeichen. gute Erhaltung. | 30,-- | ![]() |
Einträge 31–40 von 69
|