Napoleon
Die Liste enthält 60 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
2. Bataillon der CHASSEURS DES MONTAGNES (Gebirgsjäger) des Departements ARIÈGE.– Brief des Verwaltungsrats der Einheit, die aufgestellt worden war, um die spanisch-französische Grenze zu schützen, an den Kriegsminister Clarke, Duc de Feltre in Paris. JACA (Spanien), 10.11.1810. 24 x 18 cm. 2 S. auf Hadernbütten Doppelbogen mit schönem gestochenem Briefkopf. etwas stockfleckig.
Sie schicken ihm drei Pensionsgesuche, von Jean Basset, Robert Hauteguerre und Mathieu Pons. Die drei wurden beim 3. Korps der Armée d’Espagne verwundet und vorläufig auf Genehmigung des Divisionsgeneral PILLE nach Hause geschickt, um die Entscheidung des Kriegsministers abzuwarten. Verschiedene Signaturen: SALES, Capitaine; GARDEL; GIMIÉ (?); BRAYER; LANOUX, etc. |
60,-- | ![]() |
![]() |
ALLAIRE, Julien Pierre (Saint-Brieux 1742 – 1816), Agronom: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Bürger Cochin. Paris, 16.8.1801. 22 x 18 cm. 3 S. Hadernbütten mit Wasserzeichen und fein gestochenem Briefkopf.
Verfasser war einer der Generalverwalter der Wälder. |
40,-- | ![]() |
![]() |
ANDREOSSY, Antoine Francois (Castelnaudary 1761 – Montauban 1828). General der Artillerie 1797 (bestätigt 1798): Eigenhändiger Brief mit Unterschrift als Stabschef der Armee und Stellvertreter des Major-Generals Marschall Berthier an General CAFFARELLI. Brünn, 26.11.1805. 22 x 18 cm. 2 S. auf Doppelbogen mit dem gedruckten Kopf der „Grande Armée“ und dem Wasserzeichen eines auf einer Kugel stehenden Menschen. mittig gefaltet.
Verfasser war Comte de l’Empire 1809. Armée d’Italie 1794, in Arcole, Armée d’Angleterre 1798, Armée d’Orient 1798, Stabschef von Bonaparte am 18. Brumaire, Generaldirektor des Depot de la Guerre 1802, Botschafter in England 1803, Grande Armée 1805, Gesandter in Wien 1806, Gouverneur von Wien 1809, Botschafter in Konstantinopel 1812. |
150,-- | ![]() |
![]() |
ARMEE DES COTES DE BREST.– 11. BATAILLON des Departements Manche.– Bescheinigung des aktiven Dienstes für Jean Le Bédel, geboren in Perriers(-en-Beauficel, Dep. Manche). Unterzeichnet vom Verwaltungsrat der Einheit. PORT-BRIEUX (revolutionärer Ortsname von SAINT-BRIEUC, Dep. Côtes-d’Armor), 12.6.1794. 26 x 19 cm. Handschriftlich ausgefüllter Vordruck auf Hadernbütten mit schöner Vignette mit der Devise Vive la montagne (″Es lebe der Berg!“), weiterhin Guerre aux Tyrants. Papier lichtbedingt gebräunt.
Zahlreiche Signaturen, darunter der Kommandant LESCAUDEY. LESCAUDEY, Casimir-Honoré-Louis (Périers 1773 – gefallen in Spanien 1812). Chevalier de Manneval 1810. Chef des 11. Bataillon de la Manche am 16. November 1793. 1801 Kommandant des 1. Bataillons der Chasseurs francs de l’Ouest, 1809 Major des 103. Regiments des Linieninfanterie, Grande Armée 1805-1807, verwundet bei Eylau, dann in Spanien, wo er am 15. Oktober 1812 bei Mina in der Nähe von Pamplona getötet wurde. |
50,-- | ![]() |
![]() |
ARMEE DU RHIN.– REED, Jean Joseph Edouard (Gravelines 1739- Béthune 1819), General der Revolution: Brief mit Unterschrift als Kommandant der 6. Division an General BOILLAUD in Vesoul. Besancon, 27.10.1793. 33 x 21 cm. 1 S. auf Hadernbütten mit Wasserzeichen. gefaltet
Der Verfasser teilt mit, dass die Offiziere Guyot und Loyarbe abgesetzt wurden und bittet ihn, diese Anordnung zu vollstrecken und deren Stellen neu zu besetzen. |
40,-- | ![]() |
![]() |
AUBERNON, Philippe (Antibes 1757- Paris 1832): Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an die Bankiers Alexis und Antoine Regny in LYON. Paris, 16.12.1800. 25 x 19 cm. 1 S. auf Hadernbütten mit Wasserzeichen und Kopfdruck. gute Erhaltung.
Verfasser war Commissaire Ordonnateur en chef (Oberzahlmeister) und später Inspecteur aux Revues (Inspektor für die Truppenmusterungen). Diente in den Kriegen der Revolution und des Kaiserreichs, in Italien, Holland, Illyrien und Deutschland. Nach General Scherer hatte er Anteil am Sieg der Franzosen in der Schlacht von Loano, General Joubert nannte ihn den „Vater der Soldaten“ und Bonaparte wollte ihn immer bei sich haben. |
40,-- | ![]() |
![]() |
BERTRAND.– PYBUS, W. H., Professor für Mechanik in Manchester (England): Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Comte BERTRAND in CHATEAUROUX. MANCHESTER, 15.10.1825. 22 x 19 cm. 4 Seiten auf Hadernbütten mit Wasserzeichen mit schwarzem Lacksiegel und diversen postalischen Vermerken und Stempeln und Blindstempel. gute Erhaltung.
Der Text ist etwas schwer verständlich, in einem seltsamen Französisch. Offenbar handelt es sich bei dem Adressaten um den General Comte BERTRAND, einem der treuesten Freunde Napoleons, dem er helfen möchte. Pybus hatte einige Jahre in Genf gelebt und dort eine Uhrmacherei besessen. |
50,-- | ![]() |
![]() |
BEURNONVILLE, Pierre Riel de.– Originallithographie von Delpech. Leipzig, ca. 1831. Blattgröße 26,4 x 19,4 cm, Abbildung 11 x 8 cm. am Rand stockig.
Beurnonville wurde, obwohl zum Geistlichen bestimmt, aus Neigung Soldat und machte als Major die Feldzüge von 1779 bis 1781 in Ostindien mit. |
20,-- | ![]() |
![]() |
BINGEN.– MAYER, napoleonischer Steuerbeamter: Eigenhändige, signierte Quittung für Ignaz Rumpler. Bestätigung der Zahlung der Grundsteuer. Bingen, 19.6.1807. 25 x 18 cm. Eigenhändiger, signierter Brief auf Hadernbütten mit Wasserzeichen und Steuerstempel. guter Zustand. | 20,-- | ![]() |
![]() |
BISSON, Baptiste Pierre Francois Jean Gaspard (Montpellier 1767 – Marmiruolo/Italien 1811). General 1800: Brief mit Unterschrift als Kommandant der 6. Militärdivision an den Kriegsminister Marschall Berthier. Im Hauptquartier von BESANCON, 13.6.1806. 29 x 20 cm. 1 S. Hadernbütten mit sehr schöner Vignette. TOP Erhaltung.
Der Comte de l’Empire 1808. Armée des Ardennes 1792, de Sambre et Meuse 1794, in Italien 1797, zeichnete sich in der Schlacht von Marengo aus, Armée des Côtes de l’Océan 1803, Grande Armee 1805, in der Schlacht von Friedland 1807, in Italien, Gouverneur des Friaul 1809, war fettleibig und erhielt einen Soldzuschuss um seinen Appetit und seinen Alkoholgenuss zu befriedigen (!). |
90,-- | ![]() |
Einträge 1–10 von 60
Zurück · Vor
|